top of page
Suche
  • AutorenbildAlexandra Vollmeier

Meine Wahrheit über emotionales Essen

Als Ernährungscoach helfe ich Menschen, ihre Essgewohnheiten zu meistern und sie zu einer besseren Beziehung zum Essen zu führen. Meine Kunden und sogar Freunde und Familie gehen davon aus, dass ich nur das gesündeste aller gesunden Lebensmittel der Welt esse. Sie fallen fast vom Stuhl, wenn ich einen Burger oder ein Stück Kuchen bestelle und fragen „darfst du das essen“??? Also erstens bin ich erwachsen und kann tun und lassen, was ich will! 😉 Und zweitens liebe ich Essen. Essen macht mich glücklich. Dazu gehört das Genießen von Schokolade, Pfannkuchen, Pizza und so weiter. Ja, die meiste Zeit ernähre ich mich gesund, um meinen Körper bestmöglich mit Energie zu versorgen, aber ich kann mich nicht an viele Gelegenheiten erinnern, bei denen ich Kekse abgelehnt habe. Ich meine, das wäre einfach unhöflich und dumm. 😊

Um ganz ehrlich zu sein, betrachte ich mich sogar als emotionalen Esser, also jemand, der aus anderen Gründen als Hunger isst. Du fühlst dich vielleicht gestresst, ängstlich, traurig, depressiv, einsam, gelangweilt, willst dich belohnen, hast Energie- oder Schlafmangel und ignorierst dann das natürliche Hungersignal deines Körpers völlig. In diesem Fall werden auch Völlegefühle ignoriert, was in der Regel zu übermäßigem Essen führt und im Extremfall bei regelmäßiger Anwendung zu einer Reihe anderer negativer Folgen führen kann, wie zum Beispiel:

  • Binge Eating

  • Gewichtszunahme

  • Magenschmerzen oder Übelkeit

  • Essstörungen wie Bulimie oder Anorexia Nervosa

  • Schuldgefühle oder ein negatives Selbstbild

  • Bluthochdruck oder hoher Cholesterinspiegel

  • Gestörter Schlaf

Diese Folgen können, wenn sie nicht angegangen werden, mit der Zeit zu ernsthafteren Gesundheitsproblemen führen, weshalb es wichtig ist, sich der eigenen emotionalen Essgewohnheiten bewusst zu sein.



Was ist die Ursache für emotionales Essen?

Jeder Mensch hat seine eigenen Gründe und Auslöser für emotionales Essen. Große Lebensereignisse oder auch nur die Probleme des täglichen Lebens können Emotionen auslösen, die zu emotionalem Essen führen. In meinem Fall ist emotionales Essen am präsentesten, wenn ich gelangweilt oder traurig bin. Zu Hause sitzen, nichts tun oder einfach nur fernsehen, ist, wenn mich der Drang mit voller Wucht trifft. Deshalb habe ich mir eine Regel aufgestellt, nach dem Abendessen nichts mehr zu essen. Dies hilft mir, rationaler zu sein, und die meiste Zeit hilft das auch. Traurigkeit zu überwinden ist für mich etwas schwieriger. Ich bin im Allgemeinen ein sehr fröhlicher und positiver Mensch. Wenn mich etwas traurig macht, trifft es mich sehr hart. Und wenn ich dann Schokolade oder Kekse in meinem Schrank habe, haben sie keine Chance. Deshalb versuche ich, nicht allzu viele davon zu Hause zu haben (zur Verzweiflung der spontanen Besucher, die auf ein paar Leckereien hoffen. Ups!).


Wenn wir essen, schüttet das Gehirn Glückshormone aus, die sogenannten Endorphine. Daher empfinden wir Essen als beruhigend und nutzen es, um uns von dem abzulenken, was uns wirklich stört. Leider ist dies nur eine vorübergehende Ablenkung, daher ist es am besten, unsere emotionalen Essauslöser zu identifizieren und ihnen direkt zu begegnen.



Wie erkenne ich emotionales Essen

Bist Du Dir nicht sicher, ob emotionales Essen ein Problem für dich ist? Einige häufige Anzeichen sind, wenn du:

  • Deine Essgewohnheiten änderst, wenn Du mehr Stress in Deinem Leben hast

  • Isst, wenn Du keinen Hunger hast oder satt bist

  • Isst, um Stress zu vermeiden

  • Isst, um deine Gefühle zu beruhigen

  • Essen als Belohnung nutzt


So nimmst du dein emotionales Essen in Angriff

Wenn Du dich auf die Anzeichen von emotionalem Essen bezogen hast, versuchen wir herauszufinden, was dieses Verhalten auslöst. Eine Möglichkeit, die zugrunde liegenden Ursachen einzugrenzen, besteht darin, ein Ernährungstagebuch zu führen. Wenn du bemerkst, dass du nach Essen greifst, um dich zu trösten, höre auf und schreibe auf, was du fühlst und warum, anstatt zu essen. Versuche, wirklich tief zu graben, um zu verstehen, was genau dich dazu bringt, nach Essen zu greifen, wenn Du nicht wirklich hungrig bist. Sobald wir die Auslöser identifiziert haben, können wir Maßnahmen ergreifen, um diese emotionalen Essmomente zu bekämpfen. In diesen Momenten geht es vor allem darum, sich abzulenken:

  • Ändere, was du gerade am tun bist

  • Gönne dir eine kurze Erholungspause

  • Gehe den Flur entlang oder um den Block herum

  • Nimm dir Zeit, innezuhalten und darüber nachzudenken, was dich wirklich stört und wie du damit umgehen kannst

  • Rufe einen Freund oder ein Familienmitglied an

  • Frage dich, will ich einen Apfel? Wenn die Antwort nein ist, bist Du nicht wirklich hungrig. 😉

  • Wenn Du wirklich hungrig bist, greife zu einer gesunden Mahlzeit oder einem Snack anstelle von verarbeiteten Lebensmitteln. Konzentriere dich auf das Essenserlebnis, genieße Dein Essen langsam und bewusst.


Und zum Schluss

Als Mensch wirst Du wahrscheinlich irgendwann in Deinem Leben emotionales Essen erleben. Wenn Du Glück hast oder mit steinharter Willenskraft extrem diszipliniert bist, kannst Du es einfach abschütteln und Deinem üblichen Geschäften nachgehen. Wenn Du wie ich bist, kannst Du davon profitieren, Deine Auslöser zu identifizieren und kleine Gewohnheiten einzuführen, um den Schaden, den emotionales Essen anrichten kann, auf ein Minimum zu reduzieren. In einigen Fällen kann es sogar hilfreich sein, einen Fachmann zu konsultieren, der dich bei diesem Prozess unterstützt.


Möchtest auch Du emotionales Essen in Angriff nehmen, Dein optimales Gewicht erreichen, überschüssiges Fett verlieren und/oder einfach mehr Energie haben?

Entdecke unsere Programme hier.


Nicht sicher, ob unsere Programme das Richtige für dich sind? Buche ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserem Kundenservice, indem Du hier klickst.


Alexandra Vollmeier

Leitender Ernährungscoach

Eat better, not perfect


Fragen oder Anregungen? Lass es uns wissen auf hello@eatbnp.com

12 Ansichten0 Kommentare
bottom of page